Altersforschung: Publikation

Altersforschung Publikation Pivonas

Wiesbaden, 2019: Was sollte ich über das Altern wissen, wenn ich mit 75 Jahren mein Leben neu planen will? Diese Frage stellt KOHORTEN-Gründerin Gisela Pivonas an den Anfang ihres – wie sie es selbst nennt – Kompendiums. Ein Buch über das Altern, die Hayflick-Barriere und neurale Reserve. Faktenreich und zugleich lebendig geschrieben. Mit einem ausführlichen und aktuellen Quellenteil. Ein Buch, das seine Leser ab der ersten Seite in seinen Bann schlägt und zugleich den Blick auf das eigene Alter(n) verändert.

Das Buch kann über den Verlag erworben werden:
https://tredition.de/…/schoenes-alter-lernen-hardcover-107…/

Altersforschung trifft Kultur

2018: Alte Menschen finden heute immer mehr Beachtung. Während sich die Auftraggeber von Zielgruppenuntersuchungen vor 40 Jahren oft auf die Altersgruppen „ bis 49 Jahre“ konzentrierten,  dehnte sich das Spektrum der Beobachtung in den folgenden Jahrzehnten immer mehr aus: auf die Altersgruppen „ bis 59“, dann „ bis 69 Jahre“. Ab 2000 kamen die 70 bis 80-jährigen ins Blickfeld; ab 2010 zunehmend auch die Hochaltrigen, über 80. Alt sein darf heute sogar Spaß machen…

Wie jüngere und ältere Menschen aus der Bevölkerung im Allgemeinen sowie Künstler, Wissenschaftler, Lyriker im Speziellen  das Thema Alter(n) wahrnehmen, zeigt ab dem 26.10.2018 eine Ausstellung im Weltkulturenmuseum Frankfurt auf die wir an dieser Stelle gerne aufmerksam machen wollen.

Studie geplant

HOW TO HIRE, HOW TO BIND: Wie Mitarbeiter gewonnen und Fluktuation verhindert werden können

Studie Pflegepersonal

War for Talents, New Work, Agilität und Digitalisierung sind nur einige der Buzzwords, die Personaler und Unternehmer derzeit bewegen. Branchenübergreifend wird es immer schwerer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und auch zu halten.

Besonders stark betroffen ist auch der Pflegesektor

Endlich gewonnenes Personal wechselt unerwartet früh; ständig müssen neue Lücken gefüllt werden. Aufgebautes Wissen geht verloren, es ist schwer, das Qualitätsniveau (MDK-Prüfung) zu halten. Die Rekrutierung wird für die Arbeitgeber immer teurer; vor allem die kündigungsbedingten Ausfälle müssten dringend reduziert werden.

Darunter leiden nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch Patienten: für kranke oder alte Menschen ist der Verlust von Personen, an die sie sich gewöhnt haben und denen sie vertrauen, belastend.

Neue Studie soll Grundlagen liefern

KOHORTEN beschäftigt sich aktuell intensiv mit dem Pflegenotstand in Deutschland und entwickelt ein empirisches Studienkonzept, das als Grundlage für die Entwicklung geeigneter Gegenmaßnahmen dienen soll.

Sie haben Interesse an unserem Studienkonzept? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Kohorten Sozial- & Wirtschaftsforschung wird 45 Jahre – wir sagen Danke!

Bildschirmfoto 2018-09-27 um 12.50.56

Wiesbaden 2018: am 03. Oktober 2018 feiern wir nicht nur den Tag der deutschen Einheit.

Wir feiern auch das 45-jährige Bestehen unseres Instituts.

Über 1.000 Untersuchungen haben wir in den 45 Jahren durchgeführt! Darunter zum Teil Pionierarbeiten in der Marktforschung wie z.B. frühe Preiselastizitätsstudien, aber auch tiefenpsychologische Untersuchungen und Experimente. Mit den Erfahrungen und Erkenntnissen der vergangenen 45 Jahre sind wir auch heute davon überzeugt, dass man erst verstehen muss, um verstanden zu werden. Auch in Zukunft werden wir deshalb für maßgeschneiderte, qualitative und quantitative Erhebungs- und Analyse-Verfahren stehen.

Wir danken all unseren Kunden, Mitarbeitern und Wegbegleitern, die mit uns in den vergangenen Jahren das Interesse und die Freude teilten, die Komplexität menschlicher Entscheidungen und Verhaltensweisen in immer neuen Kontexten zu ergründen!