
ESG Monitor 2020 veröffentlicht
Wiesbaden, 2020: In einer aufwendigen Studie hat KOHORTEN gemeinsam mit der Investor Relations Agentur cometis AG die ESG-Berichterstattung aller DAX- und MDAX-Unternehmen untersucht. Der ‘ESG-Monitor 2020‘ beleuchtet Qualitätsfragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Gegenstand der Untersuchung waren Unternehmen, die im Dezember 2019 in den Aktienindizes DAX und MDAX gelistet waren. Dabei wurden auch Unternehmen mit Sitz außerhalb Deutschlands berücksichtigt. Untersucht wurden die nichtfinanziellen Erklärungen im Geschäftsbericht (NFE) und die separaten nichtfinanziellen Berichte (NFB). Insgesamt lagen 113 Berichte für die Analyse vor.
Es geht um Fragen, wie:
- Welchen Stellenwert hat ESG in den Unternehmen, wie wird Nachhaltigkeit auf Emittenten-Seite verstanden?
- In welcher Form berichten die Unternehmen in DAX und MDAX?
(Format, Konzept, Umfang, Publikationssprache, Stichtag) - Wie unterscheiden sich NFE (nichtfinanzielle Erklärung im Geschäftsbericht) und NFB (Separater nichtfinanzieller Bericht)?
- Wie die ESG-Berichterstattung in DAX und MDAX?
- Welche Rolle spielen ESG-Ratings für die ESG-Berichterstattung?
- Welche Versuche werden unternommen, um die ESG-Berichterstattung zu standardisieren und vergleichbar zu machen?
- Welchen Stellenwert haben Nachvollziehbarkeit und Messbarkeit der ESG-Angaben für die Berichterstattung?
- Wie werden Ziele und Prioritäten definiert?
- Welche Themen werden belegt?
- Wie werden die nichtfinanziellen Informationen aufbereitet?
- Wie ist die ESG-Berichterstattung im Unternehmen organisiert?
Was hat sich bzw. was wird sich in Zukunft verändern?
Das Studienkonzept umfasst drei Perspektiven:
- Analyse der ESG-Berichterstattung der DAX- und MDAX-Unternehmen durch ein finanzmarkterfahrenes Team:
Das hierfür entwickelte Datenerfassungstool umfasste rund 180 Erhebungspunkte, die systematisch für NFE und NFB ausgewertet wurden. - Einzelexploration von Vertretern aus den IR- und Nachhaltigkeitsabteilungen der Emittenten (DAX und MDAX). Ziel dieser qualitativen Exploration war die Erkundung der Bedingungen, unter denen die ESG-Berichterstattung zustande kommt sowie die Erschließung einer zusätzlichen Tiefendimension für die Interpretation der Ergebnisse aus der Analyse der ESG-Berichte.
- Research zum Status Quo der ESG-Berichterstattung: Historische Entwicklung, Nachhaltigkeitsdefinitionen, Akteure der ESG-Berichterstattung, Gesetze, Regelungen, Leitlinien, ESG-Finanzinstrumente, Support für Unternehmen
Die Ergebnisse des ‚ESG-Monitors 2020‘ sind in zwei Fassungen erhältlich:
- ESG Monitor 2020 – Der Bericht. Eine deskriptive Darstellung der Befunde
- ESG Monitor 2020 – Das Ranking: Ranking der besten ESG-Berichte